Ich hab jetzt farbige Patchkabel bestellt. Ich hoffe, dass ich damit meine Server-Ecke etwas aufräumen kann. In der kleinen Ecke befinden sich der Router, ein Switch, die VoIP-DECT-Basisstation, das NAS, die USV und eine per Ethernet steuerbare Steckdosenleiste. Da ist es sinnvoll, unterschiedliche Farben zu verwenden. Derzeit ist es sehr unübersichtlich, zumal die Kabel zu lang sind und teilweise gleiche Farben haben.
Und nur 8 Monate später werden die hybschen blauen #Kabel auch schon mit #Keystones angeschlossen.
#netperf sagt, alle liefern ~934.2 10^6bits/sec Throughput. Das dürfte durch die Netzwerkkarte limitiert sein, nicht durch die Kabel. Nächste Baustelle, bloß nichts überstürzen - in der Ruhe liegt die Kraft!
Ich nutze fail2ban, um Bots und Crawler vom Server fernzuhalten. Da es aktuell ein Problem mit den Profilbildern von anderen Servern gibt, habe ich den Apache-Badbot Filter gestern testweise deaktiviert.
Das war keine gute Idee! Innerhalb von 15 Minuten wurde der Server von Bots förmlich überrannt. Der Webserver war am Limit, PHP und Datenbank erreichten die max. mögliche Anzahl von Verbindungen, die Last ging auf 130 - normal ist 7-12. Das endete mit einem Crash des Datenbankservers.
Zum Glück lief das Recovery der DB problemlos durch. Aber diese Bots und Crawler sind heutzutage echt eine Pest.
Der Versuch hier mit zu lesen und etwas zu verstehen hat nicht viel gebracht .. :(
In wiefern hilft fail2ban bei erfolglosen login versuchen? Was machen die bots wenn nicht die oeffentlichen Inhalte durchsuchen? Versuchen sie Passwoerter zu erraten? Die oeffentlichen Inhalte werden doch hier durch fail2Ban nicht geschuetzt oder wie?
Es gibt zwei Arten von Bots: Solche, die versuchen, in eine Website einzubrechen und solche, die einfach nur die Inhalte einer Wesite abgrasen, um sie zu indizieren. Gegen die ersteren hilft fail2ban, weil er sie im Extremfall schon nach dem ersten Versuch blocken kann, ansonsten eben nach dem zweiten, dritten - ganz wie man mag. Man will die natürlich blocken, weil das brute-force-Angriffe sind, vielleicht wäre ja der zehntausendste Versuch erfolgreich. Außerdem belastet es den Server und müllt die Logfiles zu. die anderen, die "Abgraser" (Crawler) sind manchmal brutal in dem Sinne, daß sie versuchen, in kürzester Zeit den Server abzugrasen. Da kann ein Webserver schnell in die Knie gehen. Und dann noch die KI-Crawler, die Futter für ihre Sprachmodelle benötigen, um damit Geld zu verdienen. Manche Betreiber von Webseiten sehen nicht ein, daß sie dies KI-Maschinen für lau befüttern sollen.
@Steffen K9 🐰 ungewöhnliches Verhalten... allerdings würde ich Fail2ban nicht für die BadBots nutzen und stattdessen die Bots über die htaccess aussperren.
htaccess ist dafür eine schlechte Idee. htaccess überhaupt ist eine schlechte Idee. Weil sie bei jedem Request eingelesen und abgearbeitet wird, letztlich ist htaccess nur eine Krücke, wenn man nicht direkt in die Webserver-Konfiguration schreiben darf/kann. Da ist schon sinnvoll, auf Netzwerkebene zu blockieren (fail2ban eben), zumal wenn die Hardware schwachbrüstig ist.
fail2ban selbst tut ja gar nichts bis auf Logs monitoren und netfilter- (oder routing) Regeln setzen. Das Filtern macht der Kernel, performanter kann es kaum gehen.
klar, sieht man ja auch immer beim Neustart, wie performant das so ist und warum es Leute gibt, die genau aus diesen Gründen Crowdsec vorziehen. Lass gut sein Rainer...
Ja ne, is klar. Biste kaum mal ein paar Tage weg, schon macht der #Wechselrichter den nächsten Riesenschritt: 90 MWh sind im Kasten. Und ich habe kein angemessenes Bild.
Das mit dem verkackten Foto ist natürlch betrüblich, aber ich stell mal troztdem den Champus nachträglich kalt...
#Meisterumzug vorläufiger Höhepunkt unseres bisherigen Kurzurlaubes in #Holzminden. Wobei das Essen gerstern auch schon gut war und das Wetter sehr ansprechend..
Wir waren im 'Weserpiraten'. Wobei ich beim Essen nicht so wählerisch bin. Wenn ich schreibe 'Essen war gut', dann meine ich eigentlich fast immer, dass es ein gutes #Bier dazu gab. Und das #Allersheimer #Landbier dunkel war tatsächlich excellent.
At the moment, the database is very busy because old and unused accounts are being deleted. The deletion also generates a lot of PHP processes so that the server cannot respond to requests at times.
When the situation has returned to normal, I will reboot the server for a security update.
Gibt ja nicht so viel Anlass zur Freude aktuell - könnte man meinen.
Aber heute war gut. Wie üblich um fünf aus dem Bett gefallen und erfolgreich den Softwarestack für die #Genossenschaft aktualisiert. Dann das Onboarding für einen neuen Admin durchgeführt und zwei Stunden mit ihm Systemvorstellung per eigenem Nextcloud Talk. Keine 30, ungewöhnlich kompetent und hochgradig motiviert.
Ick freu mir, dass sich auch junge Menschen im #Ehrenamt engagieren. Bislang gab es hier nur alte weisse Männer wie mich.
// v.06 Link to previous versions of this post. // as this post had some reshares and likes, a vote by name poll option is added in this version at the bottom of the already existing text.
To a certain extent the #activityPub ( or #fediVerse ) related coder, #fediAdmin and helpers community is some how scattered, not only by federation itself. It's also sprinkled over tons of platforms, including #github, own #wiki's and forums, git instances and alike.
At the same time friendica itself is and pretends to be the interconnecting node between as many platforms as possible.
Wouldn't it be reasonable, and positive for the fediVerse as a whole, to gather around some place like forum.friendi.ca? That could be a way to offer the chance to host community helper profiles to the other projects on forum.friendi.ca, improve in general communication, interoperability and so on. The same consideration might apply for git.friendi.ca.
Not sure how much work for example in terms of moderation this very helpers support forum profile right here implies, and if such a proposal would mean more work load for those who are in charge of any of the two subdomain projects. Same goes for the respective server setups I guess.
It looks to me that on one hand a lot of work is wasted on maintaining all those scattered sites and on the other, this could be a step towards escaping centralized dependencies and a better support for the fediVerse as a whole.
In the case of #github and git.friendi.ca that could mean for the #codingCommunity that exists around actvityPub maybe even a step forward towards an independence from that centralized privatized site.
In my opinion friendica, it's community as well as forum.friendi.ca have a long enough trajectory in the space to imply enough trust as for being a serious and respectful offer to all.
👍 If you consider this could be an effort worth while to try to implement it
👎 If you consider that this is not a good idea
👍👎 If your not sure if this makes sense or that it means to much serious work load for a community working quite well right now as it is, or are undecided for other reasons. Add in any case your reasoning in an answer.
@Steffen K9 🍮, here are some questions and consideration that I guess concern you in the first place, can you have a look at them?
Inicial post hat geschrieben:
Not sure how much work for example in terms of moderation this very helpers support forum profile right here implies, and if such a proposal would mean more work load for those who are in charge of the subdomain project.
Steffen K9 🍮 26/01/2024 hat geschrieben:
Concerning the need for moderation on the groups node forum.friendi.ca: If I remember correctly, I took over the hosting and administration of our community node in 2016. In all these years there were only one or two cases where moderation was necessary. The administration is not a big deal, either.
From my point of view the best way to advance and improve community support is having people answering questions and giving hints how to use and run Friendica. We have made much progress in that. Some years ago there were only a few active supporters in our groups/forums. These days I see much more people who are helping others. https://tupambae.org/display/c7f7fa91-85fddfc20ac0dff8-74c97556
So we can assume that in general terms this shouldn't be much different for other developer projects and communities. At the same time the back end moderation panel is related to the admin account and can't be handled by other than the admin or an admin team. That moderator panel access basically would be needed for server and user blocking. Being more exposed to general attention that pressure in theory could increase.
The first line of moderation is of course as always the side of the community profile as it is able to block or mute contacts.
Than there is:
Inicial post hat geschrieben:
Same goes for the server setups
How is the server load right now and what could be expected if other projects open helpers forums on forum.friendi.ca?
@Hypolite Petovan Can you try to mention @Steffen K9 🐰 for me please, somehow it feels like he doesn't get my mentions and respective questions on this topic here.
"Bruxelles dans une Belgique à quatre régions ? Défis, opportunités et prospectives", livre prospectif de Brussels Studies Institute. Maintenant disponible en open access en Français:
There's an update for MariaDB - the database server. I'll switch both Friendica nodes into maintenance mode at 12:00 CET (11:00 UTC) and install the update. Expected downtime: approx. 40-60 minutes.
Der Monat lieferte mit 249 kWh eine durchschnittliche Ernte. Kein Eintrag in der ewigen #Top10.
Auf der Verbrauchsseite ist zu verzeichnen, dass wieder deutlich weniger Strom verbraucht wurde. Im Vorjahr hatten wir den #Wasserschaden, da liefen die fetten Trockengeräte über mehrere Wochen - also keine Überraschung.
The queues on libranet.de and venera.social are currently very long. This leads to delays in the delivery of posts and comments. There is no technical problem. Rather, it seems that the number of HTTP requests has risen significantly over the last few days. I suspect that this is related to the many new users on Pixelfed and Mastodon. I'll have to take a closer look.
Irgendwie muss es passiert sein, dass das #Wahlplakat für die #NieMehrCDU um 90° gedreht worden ist. Nun ist es von der Hauptverkehrsstraße leider nur noch eingeschränkt zu sehen.
Aber immerhin kommen die Schafe nun in den Genuss von politischer Bildung.
Ja an sich kann keine Stadt und keine Gemeinde inzwischen mehr logisch erklären warum sie noch auf X ist. Zumal X gegen alles verstößt für das unsere Verfassung steht.
Le Conseil de Formation des Enseignants (CFE) de l’ULB tient à exprimer sa plus profonde inquiétude quant à la situation extrêmement préoccupante dans laquelle se trouve le monde de l’enseignement obligatoire.
Edit: The results are in 👇 Mastodon clearly in the lead, #Bluesky a distand second, then #Friendica, #Hubzilla, #Misskey and many more.. All together 13 different platforms are represented." title="A graph showing the distribution of the shares by software, #Mastodon clearly in the lead, #Bluesky a distand second, then #Friendica, #Hubzilla, #Misskey and many more.. All together 13 different platforms are represented.">
Vergelijk de moed en christelijke boodschap van bisschop Marianne Budd met het commentaar van Sammy Mahdi op het aan de macht komen van een extreem-rechtse oligarchie in de VS. De CD&V is haar ziel kwijt en verloochent haar waarden.
Hatte heute ein Date mit der besten Ehefrau von allen - online via #Nextcloud Talk. Sie oben im Wohnbereich, ich im #Keller im #Arbeitszimmer. Der Server für Nextcloud steht in #Nürnberg, der für #eturnal steht in #Helsinki. Und ja, der TURN-Server hat den Traffic eine Stunde lang brav geroutet.
Kennt ihr schon www.wanderschaetze.de - seit September gibt es für Wanderungen im #Weserbergland ein Stempelsystem mit 50 Stationen. Mehr Infos auch hier:
Auch seit 40+ Jahren nicht mehr gesehen. Wird aus heutiger Sicht vermutlich eher zum (Fremd)schämen geeignet sein, aber aus Nostalgie habe ich mir den mal auf Platte gelegt, bevor er wieder aus dem Programm fliegt. Jetzt muss ich nur noch einen Erwachsenen finden, der den mit mir zusammen anschaut...
Nun gut - das war echt Schund - heute wie damals. Kann wieder weg für die nächsten 40 Jahre.
Ich glaube auch, dass ich den #Film verwechselt habe. Der mir vorschwebende Film hieß wohl "The Wanderers". Aber irgendwas ist ja immer, ich nehme es als zeitgeschichtliches Dokument.
Hier kommt bald die Deckenverkleidung wieder drunter und dann ist für die nächsten 30 Jahre dunkel.