frndc.saschaschroeder.eu

Ich bin am überlegen unseren privaten Haushalt wegen dem Homeoffice nachhaltig zu gestalten, finde aber leider keinen Stromtarif, der nur Atom- oder Gasstrom anbietet 🤷🏼‍♂️
Stell dir doch nen Diesel Stromgenerator in den Keller… NOCH Nachhaltiger geht nun wirklich nicht 😏
Diesel ist leider nicht nachhaltig in der EU und ein Gasgenerator passt nicht in den Keller. Werde wohl doch auf die Minikernkraftwerke warten müssen, den Abfall werfe ich dann einfach in dem Restmüll.
Bald muss ich alle Info, About und Impressum Seiten ändern - Anschrift/Ort von Halle an der Saale in Leipzig. 😊💃♥️🎉
Steffen K9 🐰 hat dies geteilt
Details !
Connewitz ? Wahren ? Gohlis ?

;-)
Erledigt. :-) Bin seit letzten Freitag, 4.2.2022 nun offiziell Leipziger. Was ich allerdings nicht bedacht habe, ich bin damit auch ein Sachse geworden. Oh nein! 😱😉
#: Es gibt einen Ort, der "Berlinchen" heißt. 😍 Die Verniedlichungsform war nötig, weil es in der Nachbarschaft den Ort Groß Berlin gab. Dieser existiert heute nicht mehr. https://de.wikipedia.org/wiki/Berlinchen
#TIL

Friendica 2022.02 released

We are very happy to announce the availability of the new stable release of Friendica “Siberian Iris” 2022.02. This is the first release containing the work of the Arabic translation team – thanks a lot for your work! Other highlights of the release are
  • The video tab was removed from the profile, in exchange Friendica profiles now have a media tab, showing postings that contain more then just text.
  • An addon to allow usage of WebDAV for the storage back-end has been added.

For a detailed overview of the changes, please have a look at the CHANGELOG.

How to Update


Please note: With this release the minimal PHP version that Friendica requires is PHP 7.3 and later. Known issues with PHP 8 are collected in the issue tracker at github, though Friendica seems to work fine with PHP 8 now.

Deprecation Warning: Some old and unmaintained addons have been removed from the core addon repository. These addons are: blogger, buffer, jappixmini, notimeline, xmpp.

Updating from old Friendica versions


If you are updating from an older version than the 2021.09 release, please first update your Friendica instance to that version.

Pre-Update Procedures


Ensure that the last backup of your Friendica installation was done recently. We had no problems reported during the upgrade process from 2021.09 to the 2021.12 release candidate, so hopefully you will have a smooth transition.

Using Git


Updating from the git repositories should only involve a pull from the Friendica core repository and addons repository, regardless of the branch (stable or develop) you are using. Remember to update the dependencies with composer as well. So, assuming that you are on the stable branch, the commands to update your installation to the 2022.02 release would be
cd friendica
git pull
bin/composer.phar install --no-dev
cd addon
git pull
If you want to use a different branch then the stable one, you need to checkout the branch before your perform the git pull.

Pulling in the dependencies with composer will show some deprecation warning, we will be working on that in the upcoming release.

Using the Archive Files


We will provide the “full archive” shortly.

Post Update Tasks


The database update should be applied automatically, but sometimes it gets stuck. If you encounter this, please initiate the DB update manually from the command line by running the script
bin/console dbstructure update
from the base of your Friendica installation. If the output contains any error message, please let us know using the channels mentioned below.

Please note, that some of the changes to the database structure will take some time to be applied, depending on the size of your Friendica database.

Known Issues


None at the time of writing.

How to Contribute


If you want to contribute to the project, you don’t need to have coding experience. There are a number of tasks listed in the issue tracker with the label “Junior Jobs” we think are good for new contributors. But you are by no means limited to these – if you find a solution to a problem (even a new one) please make a pull request at github or let us know in the development forum.

Contribution to Friendica is also not limited to coding. Any contribution to the documentation, the translation or advertisement materials is welcome or reporting a problem. You don’t need to deal with Git(Hub) or Transifex if you don’t like to. Just get in touch with us and we will get the materials to the appropriate places.

Thanks everyone who helped making this release possible and have fun!
https://friendi.ca/2022/02/06/friendica-2022-02-released/
3 Personen haben dies geteilt
Been a few months, but I'm back!!

"super Holocaust-Überlebende"

# und sein rechtes Hetzblatt # sind wohl mal wieder mausgerutscht.

Danke # und #

# # # # #
Ich wieder beim aus-dem-Kontext-reissen...

#
Bei der Gelegenheit sollte auch endlich der absurde Anachronismus abgeschafft werden, dass Kirchen sich Sonderrechte rausnehmen dürfen, die gegen geltende Gesetze verstoßen. Kirchenrecht steht damit also über dem Rechtsstaat. Nur darum konnte die katholische Kirche ihre Verbrechen ja auch so unfassbar lange vertuschen.

Diesen Irrsinn wenigstens im 21. Jahrhundert endlich mal konsequent abzuschaffen, kommt zwar ca. 2000 Jahre zu spät - aber besser spät als nie.
Dem Grundanliegen stimme ich zu. Was mich hier wie an vielen politischen Statements in dieser Zeit stört, ist ein eklatanter Mangel an Nüchternheit. Alles muss immer hochemotional und auf Empörungslevel daher kommen. Da sind Attribute wie "Unfassbar!", "Irrsinn!" und die "totale Verblödung" für Menschen und ihr Verhalten das mindeste. In diesem Rausch fällt dann gar nicht auf, dass es etwa nicht an der Kirche liegt, warum es den modernen Rechtsstaat vor 2000 Jahren noch nicht gab.
Bitte sagt mir, dass ich nur zu doof für die Umrechnung Minuten auf Tage bin. Irgendwie komme ich auf 52 Tage Dauer...
md1 : active raid6 sdc2[3] sdd2[4] sda2[0] sdb2[1]
      11718683648 blocks super 1.2 level 6, 512k chunk, algorithm 2 [4/4] [UUUU]
      [>....................]  check =  0.0% (5793152/5859341824) finish=75457.4min speed=1292K/sec
      bitmap: 1/44 pages [4KB], 65536KB chunk

# # #
Ah - 4 Stunden später bin ich schon bei unter 40 Tagen.
So, Full-Backup ist soeben fertig geworden.
Aktueller Stand beim RAID-Check: 12% - 960 Minuten Rest

Jetzt flutscht der Check, vermutlich ist es morgen früh erledigt.
Aktion von „Extinction Rebellion“ auf dem Parkplatz des WEZ – Protest gegen Lebensmittelverschwendung: Verteilung von „geretteten“ Lebensmitteln

Während auf der Welt aktuell 700 Millionen Menschen hungern, werden in Deutschland Schätzungen nach jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.
Protest gegen Lebensmittelverschwendung: Verteilung von „geretteten“ Lebensmitteln
Paula Gentle on Friendica hat dies geteilt
Hallo !Friendica Support mal eine kurze Frage: Wie ist denn der aktuelle Stand bzgl. der Interaktion Friendica <---> Lemmy?
Können die beiden schon zusammenarbeiten?
@Friendica Support
So weit ich das verfolgt habe, wurde daran im aktuellen Release Candidate gearbeitet und das sollte jetzt gut funktionieren.
Steffen K9 🐰
Ich bin wieder unterwegs – die nächsten Wochen in #. Kenne ich da Menschen? Oder sollte ich da jemanden kennenlernen? Meldet euch gerne mal. 😊
Ingo Jürgensmann hat dies geteilt
Hhmm, das scheint mir ein Projekt zu sein, welches Aufmerksamkeit verdient: #

Mit der üblichen Brille für # kräuseln sich mir zwar die Fußnägel, aber es scheint mir, dass man da noch ziemlich am Anfang steht und qualifizierte Mithilfe Erfolge bringen könnte.

Aber die Idee, IT-Services dort auf der Erdkugel zu erbringen, wo gerade # verfügbar ist, halte ich für überlegenswert.

#
Das ist sicher auch was für dich

http://solarprotocol.net/
Was übersehe ich
Dass zur gleichen Zeit immer der gleiche Server im Einsatz ist, egal wo der Betreiber sich befindet.

Also mal angenommen du und 2 US-Amerikaner und 1 Inderin wollen je eine Webseite betreiben, also es müssen vier Webseiten betrieben werden, jede Person hat zuhause einen Webserver stehen.

Dann kannst du auf deinem Server in der Zeit zwischen 7:00 GMT und 17:00 GMT vier Webseiten auf deinem Computer betreiben, die Inderin betreibt auf ihrem Server zwischen 17:00 GMT und 1:00 GMT einen Webserver auf dem vier Webseiten laufen und die US-Amerikaner lassen auf ihren Rechnern zwischen 1:00 GMT und 7:00 GMT ihre Server jeweils vier Webseiten hosten.

Jeder dieser Computer ist offensichtlich in der Lage vier Webseiten auszuliefern, denn jeder von ihnen muss das zu irgendeinem Zeitpunkt tun.

Ergo würde es auch reichen einen Server zu betreiben, der vier Webseiten hostet (was ja nicht ungewöhnlich ist bei shared hostern) der halt nicht ausschließlich auf Solar-Strom läuft, sondern in irgendeinem Mix.

Aber wie ich's dreh und wende, wenn drei von vier Servern 3/4 der Zeit idlen und ein vierter 1/4 der Zeit aber die vierfache Leistung erbringt, dann sind drei der Vier Geräte überflüssig.

Einzig Verschleiß spielt hier vielleicht noch eine Rolle, der würde sich auf die vier Maschinen verteilen.
Was ich mir schon eher vorstellen könnte wäre Rechenzentren in Regionen mit enormer Ökostrom-Ausbeute (und adäquater Internet-Anbindung) zu platzieren und mit relevanten Mengen von Energiespeicher für die Dunkelflaute auszustatten.

Also mal angenommen in der Wüste Sahara wäre die Energieausbeute wirklich gut (ich hab keine Ahnung ob das so ist, die haben ja recht lange Nächte) und die haben da auch ne ordentliche Internet-Anbindung, so dass es sich lohnt dort ein Rechenzentrum zu betreiben (und der scheiß Sand sollte nicht zu massivem Verschleiß an PV-Panels und Klimaanlagen im RZ führen)… also das alles angenommen kann man direkt neben das Rechenzentrum große Energiespeicher bauen. Z.B. kann man ein Pumpspeicherkraftwerk bauen. In der Wüste würde ich das nicht mit Wasser machen, braucht's aber auch nicht, man muss ja nur mit der Energie irgendein Gewicht (z.B. Sand) hoch heben und wenn man die Energie wieder braucht drückt das Gewicht wieder runter und betreibt einen Generator.
Akkus sind natürlich auch denkbar. Oder chemische Energie (wie Wasserstoff) oder oder.

Aber solch ein Konzept erscheint mir vielversprechender, wenn man Server 24/7 zu 100% aus Sonnenenergie betreiben will.
Du vergleichst mit einer zentralen Cloud-Lösung, ich vergleiche mit der selbst-gehosteten Lösung.
ich weiß nicht warum das eine Rolle spielt.

Ich hab das Gefühl ich konnte das Problem nicht gut vermitteln, ich versuche es noch einmal:

So ein Server hat ja irgendeine Art von Ressourcen, er hat Fest- und Arbeitsspeicher, er hat CPU-Leistung, er hat eine bestimmte Internetanbindung. Er ist in der Lage eine definierte Menge an Services zu leisten, also als einfachstes Beispiel: Eine Webseite ausliefern.
Zur Vereinfachung sagen wir der Computer ist mit seinen Ressourcen (und seinem Stromverbrauch) in der Lage genau eine Webseite auszuliefern.

Von diesen Computern gibt es vier, einen hast du, zwei deine amerikanischen Freunde und einer steht in Indien. Aber: Jeder Computer ist in der Lage genau eine Webseite auszuliefern.

Jetzt machen wir dieses Solar-Dingsi, das heißt an jedem der Standorte müssen zur gleichen Zeit, nämlich dann wenn die Sonne gerade an der Stelle scheint vier Webseiten ausgeliefert werden. Ich habe vorhin behauptet der Computer schafft mit seinen Ressourcen aber nur eine Webseite. Also müssen an jedem Standort drei weitere Computer (oder einer mit den vierfachen Ressourcen) angeschafft werden, also die Menge der Hardware vervierfacht sich, während der konventionelle Stromverbrauch gegen null geht, weil diese sechszehn Computer ja alle nur auf Solarstrom laufen.

Jetzt wirst du vermutlich entgegenen, dass es ja Quatsch ist, dass ein Computer nur eine Webseite ausliefern kann, je nach Komplexität und Beliebtheit (also Anzahl der Seitenaufrufe) kann ein rPi ja schon zwei oder vier Webseiten hosten.

Denkbar. Das heißt also dass alle vier Webseiten von jedem dieser vier Computer ausgeliefert werden können. Das wiederum bedeutet aber dass drei der vier Computer eigentlich überflüssig sind, wenn man bereit ist alle Webseiten von einem Computer auszuliefern (ob du das jetzt "zentrale Cloud-Lösung" nennst ist ja egal).

Also sorum oder sorum gerechnet, du brauchst für jeden Solar-Standort einen Satz Hardware, der in der Lage ist alles das zu leisten was ein Computer in einem nichtverteilten System in der Lage ist zu leisten. Oder wie ich im ersten Kommentar schrieb:
aber man muss halt viel mehr Hardware vorhalten, die vermutlich 2/3 des Tages brach liegt und nix tut
Dabei ging ich von drei Standorten aus, die jeweils Sonne haben, 2/3 des Tages arbeiten sie nicht, weil einer der anderen Standorte gerade bessere Sonne hat (das ist ja das Konzept) aber kaufen und vorhalten musst du es ja dennoch.
'Die Krankheit betrifft in Deutschland eine von zehn Frauen [...]'


# # # # #

Endometriose ist eine schmerzhafte Krankheit, doch sie wird oft nicht erkannt und verharmlost. Theresia Crone, selbst Betroffene, will das ändern.
Neuer Versuch, da der erste offensichtlich irgendwo im Fediversum verpufft ist:

# # # #

Grüß Gott und guten Tag allerseits! Ich bin zwar nicht die #, aber zumindest ein ganz kleines bisschen davon. Und ich wär jetzt schon mal da.

#
#
5.2.22 - happy # day Europe!
#xmpp
Ingo Jürgensmann hat dies geteilt
Bild/Foto
Meine kleine # ist ein Überbleibsel aus den wilden WG-Jahren der # und #. Somit kommen da drei Haushalte und ein buntes # an unterschiedlichster # zusammen. Alle bislang gehörten # haben die Jahre gut überstanden und sind in erstaunlich guter # (bislang).

Jean-Michel Jarre - Equinoxe




# # # # # # # #
M-J-Revenge
Erik Retallick hat dies geteilt
Hallo # und #

# # # #

Dortmund nimmt als zweite Stadt am Wander-Mietsystem teil – Transporträder zum Mieten: Für vier Monate an fünf Stationen im Kreuz- und Unionviertel

Dortmund testet vom 1. März bis zum 30. Juni 2022 als Modellkommune ein Mietsystem für Transport- oder Lastenräder. Der viermonatige Probelauf sieht an fünf Stationen insgesamt 15 Transporträder im Kreuz- und Unionviertel vor, darunter fünf …
Transporträder zum Mieten: Für vier Monate an fünf Stationen im Kreuz- und Unionviertel
Das freut nicht nur Betreiber von Biogasanlagen.
Deutschland 2022.

# # # #
RT @derJamesJackson@twitter.com

German climate activists took unsold food from supermarkets to give away

The police then confiscated the food and put it back in the bin

🐦🔗: https://twitter.com/derJamesJackson/status/1485205782979297283
2 Personen haben dies geteilt
@antifarben
what's the official explanation? Health concerns or tax fraud (free food, no VAT)
300km Ausdehnung

# # # # # # #

Proteste nach # -Leck im # gebiet in Ecuador

Eine Million Liter Rohöl in Schutzgebiet ausgetreten. Kontamination auf 300 Kilometer, mindestens 60.000 Menschen betroffen. Krisenmanagement von Regierung und Betreiberfirma in der Kritik Quito. In Ecuador ist es nach dem Bruch einer Öl-Pipeline im Amazonasgebiet zu weitreichender Verschmutzung der Umwelt gekommen.

https://amerika21.de/2022/02/256688/ecuador-proteste-nach-pipeline-leck

https://climatejustice.social/media/2xDBJPJ5y2VORxI2VHs
Bild/Foto
Geku hat dies geteilt
Schonungslos!

# # # # # # # # #

https://www.arte.tv/de/videos/RC-022134/rottet-die-bestien-aus/
Tobi hat dies geteilt
Die Befürchtungen vor der # der # ist leider absolut berechtigt. Das ist # und die drehen jeden Tag mehr frei.

Schock nach Morddrohungen an Schule wegen Corona-Politik | BR24


https://www.br.de/nachrichten/bayern/schock-nach-morddrohungen-an-schule-wegen-corona-politik,SwOmN1v

Schock nach Morddrohungen an Schule wegen Corona-Politik

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende Lehrern und Schulleitung der Grundschule in Gundelsheim im Landkreis Bamberg mit dem Tod gedroht. Verbunden war dies mit Kritik an den Corona-Maßnahmen. Die Bestürzung und Verunsicherung sind groß.
Debian (and probably other GNU/Linux distros, too) just released security updates for Ruby. They address the following vulnerabilities:
CVE-2021-41816
CVE-2021-41817
CVE-2021-41819
More about these CVEs: https://www.ruby-lang.org/en/security/

Does any of these affect Mastodon or GitLab?

# #
Auch # und # sägen hier fleissig weiter.

# # # # # #
# # # # # # #
„Nicht hinnehmbare Symbolik“ - Holocaust wird dadurch verharmlost – Polizeipräsident verbietet Judenstern auf Versammlungen von Impfgegnern in Dortmund

Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange verbietet auf Versammlungen von Impfgegnern ab sofort per Auflage das Tragen des Judensterns mit der Aufschrift „ungeimpft“.
Polizeipräsident verbietet Judenstern auf Versammlungen von Impfgegnern in Dortmund
2 Personen haben dies geteilt
Peinlich sicher.

Aber ich hab allein Tweets gesehen, die unterschwellig vorwürflich fragen, wie sowas in Zeiten des automatisieren Testens noch passieren kann. Die zeigen IMHO nur, wie viele Leute den Problemspace massiv unterschätzen.

Scheißdreck passiert halt.
[bookmark=https://twitter.com/suka_hiroaki/status/1477275552289538049]Das ist schon ein extrem peinlicher Fehler: "Jahr 2022 Bug": Microsoft-Fehler bei Exchange sorgt für weltweite Mail-Ausfälle [/bookmark]
Rudolf Goldman 😷 hat dies geteilt
außerdem schafft man sonst vor lauter schreiben von Unit-Tests womöglich gar nichts mehr, daher ist die Balance wichtig
naja, wir reden hier von ms! die sollten schon die leute dafür haben die unit-tests zu schreiben mit den was-könnte-schief-gehen problemen. oder openqa/jenkins jeden sonntag auf die dev branches ansetzen.
Er hat openQA gesagt :-)
Es gibt mir jedes Mal ein breites Grinsen, wenn jemand mein Baby erwaehnt.
Allerdings ist das mehr fuer OS-Level-Tests entworfen und dass man auch noch die Applikationen oben drauf testen kann, ist eben ein nettes Extra. Ansonsten bedeutet hoehere Test-Coverage auch mehr Aufwand wenn man mal was aendern will, das von den Tests abgedeckt wird. Bei openSUSE's openQA ist fontconfig ein Paket, das viel Impact in der Richtung hat.
Hab' kurz über die # gegrübelt, aber mich dann entschieden, den # 2022 zu feiern.
Zwar war die # ziemlich mau, aber durch das milde # hatte die # deutlich weniger #. Ich erinnere mich noch, dass ich letztes Jahr 80cm # vor der Hütte hatte. Brauch ich nicht wieder...

# # #?

Statistiektabelle PV
Statistiektabelle PV
Ich würde es auch tun, das Problem ist hier die familiäre Situation: alte Mutter, mehrere Kinder. Bedeutet, dass das Haus vermutlich eh verkauft werden muss. Eine Wärmepumpe steigert natürlich den Wert, aber die hohen Anschaffungskosten bleiben. Bei den derzeitigen Immobilienpreisen kann ich das Haus vermutlich nicht übernehmen, da ich meine Geschwister nicht auszahlen können werde. Und die Suche nach einer geeigneten Firma ist auch so eine Sache. Die Handwerker hier überzeugen mich meist nicht. Und die Wartezeiten sind inzwischen auch schon sehr lang. Insgesamt sehr komplizierte Angelegenheit.
@Oliver
Nur so viel: Wir haben 10 Jahre für Planung, Entscheidungsfindung und Finanzierung gebraucht - ohne die aktuellen Ressourcenengpässe und Pandemieprobleme.
# # #
#:

Keine Speicherpflicht für #-Netze

Das Dickicht des # sorgt immer wieder für Verunsicherung. Nun fürchten manche #:innen, dass sie neuerdings Daten speichern müssen. Die Sorge ist unbegründet, beruhigt die #. ...

https://netzpolitik.org/2022/offene-wlans-keine-speicherpflicht-fuer-freifunk-netze/
Selbst wenn ich wollte könnte ich da nichts speichern.

Wäschetrockner AEG - nach 4 Jahren kapott

Was erlaube #! Nach grad mal 4 Jahren mag der # nicht mehr drehen. Grande Katastrophe!

Zum Glück war die beste Ehefrau von allen auf der Youtube-Universität und die sagten, da müssen die Kondensator-Dingens getauscht werden. Und hey, die Schnuppsis im Vordergrund für 40€ ausgetauscht und zack, läuft das gute Stück wieder. Endlich klappt mal was...

Aber sorry, AEG. Das fiese Wort # liegt mir da schon auf der Zunge. Nicht nach 4 Jahren!

Aufgeschraubter Wäschetrockner

Verstaubter Kondensator
Verstaubter Kondensator
Aufgeschraubter Wäschetrockner
Als ich vor 4 Jahren eine neue Waschmaschine brauchte, habe ich auf eBay eine alte Miele ÖKO_LAVAMAT 5262 in der Rubrik "zu verschenken" gefunden, keine Ahnung wie viele Jahre oder Jahrzehnt die auf dem Buckel hat.
Funktioniert tadellos ... 😉
So was wird leider nicht mehr produziert. Alles ist auf schnellen Konsum und Verschleiß ausgelegt.
Ich finde das sollte mal im Sinne der Nachhaltigkeit geregelt werden. ...
Und Dank # haben viele #-Distris die neuen BIOSe schon seit Mitte Januar beim Installieren der regulären Updates eingespielt. \o/

heise.de/news/Updates-n…






[bookmark=https://twitter.com/hughsient/status/1483366667208040448]The # is now delivering more than 15,000 updates *per-hour* (about x3 normal) -- it's almost like a vendor is shipping updates like crazy for an high severity upcoming security issue. Patch your hardware people! 😉[/bookmark]
Deutschland macht es wieder extra kompliziert und damit quasi unmöglich:
Außerdem wären solche Tragkonstruktionen ab einer Länge von 80 Meter ähnlich wie Tunnel einzustufen und müsste daher noch höhere Sicherheitsansprüche erfüllen.

Ich habe noch keinen # gesehen, den man notfalls einfach rechts raus verlassen kann und dann auf einer Wiese steht.

Und aus welchem Grund genau geht senkrechte Bauweise in der Mitte und/oder am Rand mit bifacialen Modulen nicht?

# # # # # #


https://www.heise.de/news/Solardaecher-ueber-Autobahnen-Deutschland-plant-Pilotprojekt-noch-in-diesem-Jahr-6345802.html
Alleine wieviel CO2 im Sommer durch die Verschattung gespart werden würde....
Aber Deutschland eben....
Die Autobahnen sind lang genug. Und wir haben noch viel mehr Flächen, die sich ideal für Solarzellen eignen: Ackerland! Zudem können die darunter wachsenden Pflanzen im Sommer vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/betrieb/oekonomie/diversifizierung/agrophotovoltaik-acker-und-solarenergie-optimal-kombinieren/
# # # #
Maßgeblich dafür, dasss dieser Prozess stattfinden wird, ist die unglaublich mutige Berichterstattung von @Korallenherz, welcher unermüdlich die Aktivitäten der Nazis nicht nur in # journalistisch begleitet und hier publiziert.

Folgt ihm im Fediverse!

https://robert-rutkowski.de/dortmund-nazis-das-video-und-die-folgen/

# #
5 Personen haben dies geteilt
Da erklärt auf einem dieser „Spaziergänge“ von und mit Nazis eine fröhliche Mitläuferin lachend in die Kamera:

„Ich bin nicht GEGEN Nazis, solange es friedlich ist und meine Interessen vertreten werden“

Querdenker*innen sind keine, die perfide von Nazis instrumentalisiert werden, die finden das richtig gut instrumentalisiert zu werden.
Bild/Foto
auch hier wäre ich für eine Quelle dankbar 👍
@Tobi
Ich hatte den Bericht hier extra verlinkt:
https://libranet.de/display/0b6b25a8-3761-e6fe-338c-85b243578479

Aber offenbar gibt es jetzt (2 Wochen später) kein Archiv mehr dazu. :-(
@Tobi

pixelfed 2 forum

!Friendica Support
I have just created a forum on venera.social. How can someone with an account on pixelfed join that forum? It seems not being enough to just establish contact.
And can people on diaspora or mastodon or peertube join the forum?
All they need to do is to follow the forum account. Then they get all the forum posts and they can create forum posts simply by mentioning the forum with @forum@example.com. That's it.

I don't know if this works for all fediverse systems. I do know it works with Mastodon and Misskey.
Steffen K9 🐰
Zur Vermehrung der Leserschaft hab ich ihm das Fediverse geraten... hat er leider nur als Zusatzarbeit und nicht als Chance begriffen...
Tja, was ich im letzten Jahr schon angekündigt habe wird jetzt langsam deutlich. Ich kann dem Blog nicht mehr so viel Zeit widmen wie früher. Die Leserschaft schwindet, ich verdiene damit so gut wi…
Der Rückblick: Alle Artikel vom Januar 2022
Ich bin sonst nicht so der Freund von "sozialen" Medien, aber ich dachte, Mastodon ist doch eigentlich ganz schön. Also eine Person mehr im Fediverse! Hallo :toot:
Ein weiterer Tiefpunkt in der Überwachungspolitik von # und # - auf in den totalitären Staat. Frontalangriff auf # und #.

# # # # # # #

Offener Brief: Alle gegen noch mehr Staatstrojaner


In einem offenen Brief wendet sich eine denkbar breite Allianz gegen die Gesetzesvorhaben der Bundesregierung, mit der die Erlaubnis zur Nutzung von Staatstrojanern stark ausgeweitet und zugleich Verschlüsselungsmaßnahmen geschwächt würden.
https://www.ccc.de/de/updates/2021/offener-brief-alle-gegen-noch-mehr-staatstrojaner
Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE
Bild/Foto
4 Personen haben dies geteilt
neuer älter