Über 2,66 Millionen Euro Spenden gingen 2022 an „taz zahl ich“ und ermöglichen so die taz auch für jene, die sich keinen Beitrag leisten können.taz.de
Morbus Parkinson – eine Diagnose, die Betroffene tief erschüttert. Eine Dokumentation über neue Forschungsansätze.www.spektrum.de
Das Denkmal für koreanische „Trostfrauen“ in Moabit kann mindestens bis 2024 stehen bleiben. Der Bezirk will sie mit einem Wettbewerb verstetigen.taz.de
Vom Nobody zur Pop-Ikone: 1954 in eine schottische Arbeiterfamilie geboren, in den 80ern als Sängerin mit Soul-Timbre auf die internationale Bühne katapultiert und noch heute als humanistische Aktivistin tätig: Annie Lennox.www.arte.tv
"Am 21.01. werden wir mit einer Einführung in das Thema „Balkonkraftwerke“ durch Professor Klaus-Uwe Gollmer und Joachim Brinkmann vom Umwelt-Campus Birkenfeld starten und anschließend gibt es eine 30-minütige Pause mit Snacks. Danach werden wir uns in vier Thementische aufteilen, die sich im jeweiligen 30-Minuten-Takt mit den nachfolgenden Fragen beschäftigen:
1. DIY-IoT: Wie kann ich für mein Balkonkraftwerk relevante Daten erheben und auswerten? Welche Möglichkeiten habe ich? Der Tisch wird von Prof. Klaus-Uwe Gollmer und Joachim Brinkmann betreut.
2. Solartische: Wie kann ich mir selbst einen Solartisch bauen und wie könnte ich dieses mit einem Speicher koppeln? Der Tisch wird von Guido Burger betreut.
3. Praxisaustausch: Das Klimabündnis Dortmund engagiert sich seit vielen Jahren zum Thema PV und Energiewende vor Ort. Sie bringen viel Erfahrung aus der Praxis mit. Moderiert durch Horst Wessel können hier Fragen besprochen und Praxiserfahrung direkt ausgetauscht werden.
4. Zukünftige Ansätze: Wohin geht die Reise in Bezug auf Energiehacks und alternative Lösungen? Was gibt es noch für Möglichkeiten? Der Tisch wird von Patrick Meller betreut.
Die Veranstaltung endet mit einer kleinen Abschlussrunde durch die Referenten. An dieser Stelle möchte ich einen herzlichen Dank an die Referent:innen, die Partner:innen vom Klimabündnis und den Förderer Nordwärts im Vorfeld ausrichten.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung pünktlich um 10:00 Uhr beginnen wird. Die Veranstaltungsdauer wird bei ungefähr vier Stunden liegen.
Für Getränke und einen kleinen Mittagssnack (vegetarisch und vegan) wird gesorgt."
Sitzende Tätigkeit, bei der man fix auskühlt.
Habe meine Lösung gefunden: Heizmatte auf dem Sitz.
Es lohnt sich auch gar nicht den ganzen Raum auf 23°C zu bringen.