Warum die Geschichte der »Trostfrauen« auch in der Hauptstadt einen öffentlichen Ort braucht. Jule Meier über die Friedensstatue und die Erinnerung an sexualisierte Gewalt im Krieg.
Das #Fairphone 4 wird im Moment sehr günstig abverkauft. Ich suche etwas Nachhaltiges mit Langzeitsupport.
Wenn ich das richtig sehe, erfordert #Android 16 #ARMv9, was dieses Fairphone nicht mehr bieten kann. Das wird dann wohl bedeuten, dass noch 2 bis 3 Jahre Security-Support gegeben ist. Korrekt?
Und dann? Welche sicheren Optionen bestehen bei alternativen Systemen, die Android-Apps ausführen können?
Support für das Fairphone 4 wurde wenn ich mich recht erinnere für 7 Jahre ab Produktionsstart garantiert. Das werden die auch einhalten. Aktuell läuft es mit Android 13, 14 ist angeblich in der Pipe, hakt aber an dem Widerstand der Chiphersteller, Material für das Upgrade zu liefern. Fairphone ist sich da aber zuversichtlich. Meiner Meinung nach wird es danach wohl keine Upgrades mehr geben - aber weiterhin Sicherheitsupdates. eOS hingegen nutzt bereits neuere Android-Versionen, sie müssen ja nicht Guhgel-zertifizieren. Ich habe das Gerät jetzt seit 2 Jahren, das Fairphone 2 hatte 6 Jahre gehalten, das 4 soll 7 Jahre halten, also noch 5.
@divmondes Securityupdates sind das, worum es mir hauptsächlich geht. Aber es fällt mir schwer, abzuschätzen, wie lange dies gegeben ist. Bislang ist mein Verständnis so, dass dies noch 2 bis 3 Jahre von Fairphone selbst verlässlich gegeben ist.
Was ist danach? Auf welches System steige ich danach (oder vorher) um, um möglichst lange noch Updates zu bekommen - mit der Fähigkeit, grundsätzlich Android-Apps auszuführen. Wie lange ist der zu erwartende Zeitraum danach?
Sicherheitsfunktionen wie MTE die arm9 bietet sind "strongly recommended" soweit Ich sehe. Also kein totales Ausschlusskriterium wenn man es nicht hat. Immerging arbeitete Google hart um auch bei eingefrorenen HAls neue Android Versionen zu ermöglichen.
Oder, wenn man nicht unbedingt auf apis aus dem API store angewiesen ist, ein pinephone. Da ist die Unterstützung relativ nachaltif gesichert, würde ich sagen. https://pine64.org/devices/pinephone/
Das #Fairphone 4 ist angekommen und ich werde es zuerst mal mit der Defaultinstallation von #Android 13 versuchen. #Element und #Nextcloud sind dank #f-droid ohne #Google - Konto funktional, erstes Update ist durch.
So viel Bloatware habe ich auf den ersten Blick nicht entdeckt, aber die Datenschutzeinstellungen sind vermutlich tricky. Alles wird gut...
Hab mein #librem5 mal wieder gestartet, weil ich zufällig über Virtualisierung von #Android Apps gestolpert bin. Hatte das Thema vor 2 Jahren eigentlich schon abgehakt, aber nun sehe ich doch erhebliche Fortschritte mit #waydroid!
Es läuft nun #AntennaPod aus #f-droid und ich höre über die Bluetooth Buds am Librem5.
Dank an https://social.anoxinon.de/@gnulinux - ihr hattet ein paar feine Podcasts rund um das Thema. Diese haben dazu geführt, dass ich das #librem5 wieder ausgegraben habe und es nun deutlich besser nutzen kann.
etwas fraglich wieso du auf deinem linux phone nun android apps laufen lassen tust... irgendwie etwas am ziel vorbeigeschossen... grüsse von einem linux ultra 😇
@PocketVJ aka magdesign Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass das kein Trollversuch war: Die Antwort lautet 'unzureichende native Softwareauswahl'.
Jedenfalls, wenn man das Smartphone tatsächlich als Smartphone nutzen will.